Aus den vielen Bildern, die uns regelmäßig umgeben, stechen einige Fotos heraus, während andere uns überhaupt nicht ansprechen. Warum ist das so? Welche Eigenschaften machen ein Bild zu einem echten „Hingucker“? Und warum nehmen wir andere kaum wahr? In diesem Kurs wollen wir uns die verschiedenen Aspekte ansehen, die dabei eine Rolle spielen, und sie in spannende Fotos verwandeln.
Was Sie erwarten können
Es erwarten Sie sechs Lektionen eines intensiven Online-Fotoworkshops. Zu jeder Lektion erhalten Sie von Rainer Hoffmann individuell für diesen Kurs erstellte Kursunterlagen mit Beispielfotos und einer Fotoaufgabe. Die Themen werden per E-Mail besprochen. Natürlich erhalten Sie auch jederzeit ein Feedback zu Ihren Fragen.
Lektion 1: Figur-Grund Beziehung, Hauptelement, störende Elemente
Ein Bild lässt sich inhaltlich um so schneller erfassen, je klarer die sogenannte „Figur-Grund Beziehung“ erfüllt ist. Eng damit verknüpft ist die Frage, welches Bildelement die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich lenkt und ob es gleichzeitig irgendwo im Bild ablenkende oder gar störende Objekte gibt, die den Blick ungewollt auf sich ziehen.
Lektion 2: Bildausschnitt, Perspektive, Brennweite
Die Wahl des Bildausschnitts – also was wir dem Betrachter zeigen oder was wir ihm gerade auch nicht zeigen – ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die der Fotograf im Vorfeld der Aufnahme treffen muss. Damit eng zusammen hängt die Frage, welche Perspektive und welche Objektivbrennweite wir wählen. Bereits mit diesen drei Parametern können wir viele verschiedene Bilder ein und desselben Motivs gestalten.
Lektion 3: Bildaufteilung, Goldener Schnitt / Drittel-Regel
Genau so wichtig wie der Bildausschnitt ist die Bildaufteilung, also die Anordnung der verschiedenen Bildelemente in einem Bild. Die Platzierung des Hauptelements im Goldenen Schnitt oder die Aufteilung des Bildes nach der Drittel-Regel sind bewährte Methoden, ein ansprechendes Foto zu gestalten.
Lektion 4: Linien und Kurven, Muster und Wiederholung
Linien und Kurven lenken den Blick des Betrachters in das Bild und hin zum Hauptmotiv. Horizontale, vertikale, diagonale oder andere Linien im Motiv zu erkennen und bildwirksam zu nutzen ist das Ziel dieser Lektion. Außerdem wollen wir Muster und Wiederholungen zum Motiv machen.
Lektion 5: Zeit, Blende und Licht
Die gestalterischen Möglichkeiten von Belichtungszeit und Blende sowie der Einsatz unterschiedlicher Lichtstimmungen und Lichtqualitäten sind das Thema in dieser Woche.
Lektion 6: Die Regeln brechen, die „Feininger-Regeln“
Im Laufe des Kurses haben wir verschiedene „Regeln“ für die Bildgestaltung kennen gelernt. Wer sich jedoch immer nur nach diesen Regeln richtet, wird sehr wahrscheinlich auch immer nur die gleichen Fotos produzieren. Bisweilen ist es daher sehr spannend, Konventionen über Bord zu werfen und alles ganz anders zu machen. Frei nach dem Motto: keine Regel ohne Ausnahme. Allerdings sollte man darauf gefasst sein, dass nicht jedes Experiment zu befriedigenden Ergebnissen führt.
Zum Abschluss des Kurses lernen Sie die drei Regeln kennen, von denen der bekannte Fotograf Andreas Feininger gesagt hat, dass er hierzu nie eine Ausnahme gefunden hat.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.