Die Essenz unserer Fotografie

Wir glauben fest daran, dass der wirklich wichtige Aspekt der Fotografie darin besteht, das Licht, die Farbe und die Stimmung einer Szene einzufangen und die Schönheit und Vielfalt der Welt zu zeigen. Die Dokumentation von Elend, Hässlichkeit und Not, die zweifellos auch zum Leben gehören, überlassen wir den Fotografen, die dies viel besser machen als wir es je könnten. Und wir glauben auch, dass Kameras, Objektive und andere Ausrüstung nur ein Mittel sind, um Fotos zu machen. Um gute Bilder zu machen braucht es mehr als nur eine Ausrüstung.

Glory Hole, Jasper NP, Alberta, Canada

Die Jagd nach dem Licht

Licht ist wahrscheinlich der wichtigste Bestandteil jedes Fotos. Es ist jedoch nicht die Lichtmenge, sprich die Helligkeit, die wichtig ist. Solange es überhaupt Licht gibt, egal wie schwach, ist es möglich, ein Foto zu machen. Die Qualität des Lichts macht den Unterschied aus. Es kann hart oder weich sein, es kann eine deutliche Farbe haben, es kann die Formen von Objekten modellieren und interessante Schatten werfen. Licht kann atemberaubend schön oder völlig langweilig sein. Maler wissen das seit Jahrhunderten. Und sie haben oft die gleiche Szene immer und immer wieder unter verschiedenen Lichtverhältnissen gemalt. Als Fotografen müssen wir auch das Licht verstehen und wissen, wie es ein Motiv völlig verändern kann. Deshalb sind wir auf der Jagd nach dem Licht. Allerdings nicht immer erfolgreich.

Farbe

Costumed person in front of gondolas, Venice, Italy

Farben sind immer ein Blickfang. Ob leuchtende Grundfarben wie Rot, Grün, Blau und Gelb oder dezenter und gedämpfter, sie bestimmen immer zu einem sehr großen Teil die Stimmung eines Bildes. Das Verständnis von Farben und ihrer Beziehung hilft sehr, Bilder mit visueller Wirkung zu komponieren.

Colorful houses in southern France

Komposition

Ein Foto zeigt nie die ganze Realität. Die Fotografin entscheidet, was sie ihrem Publikum zeigen möchte und, ebenso wichtig, was sie nicht zeigt. In den meisten Fällen ist der größte Teil der Realität außerhalb des Bildrahmens verborgen. Die Objekte innerhalb des Rahmens können jedoch auf verschiedene Weise arrangiert werden. Bei der Bildkomposition betrifft die erste Entscheidung die Frage, ob das Motiv im Hoch- oder Querformat besser zur Geltung kommt. Soll das Hauptmotiv nach der Drittel-Regel oder vielleicht mittig platziert werden? Lenkt der Hintergrund ab oder vermittelt er das dringend benötigte Gefühl für Ort und Zeit? Gibt es starke Linien, die ins Bild führen? Die Fragen und Antworten sind endlos …

fishnet
Autumn in Vermont
Douglas DC-3

Grafikdesign

Beim Grafikdesign dreht sich alles um Formen und Linien. Starkes Grafikdesign ist einfach, aber effektiv. Es ist unsere Aufgabe, schöne Formen und Linien in einer Welt zu finden, die, wie der Fotograf Jim Zuckerman einmal sagte, „ein gestalterisches Durcheinander“ ist. In der Fotografie und anderen Kunstformen ist gutes Design in den meisten Fällen minimalistisch. Alles aus dem Bild zu eliminieren, was nicht zu seiner Wirkung beiträgt, sondern den Betrachter eher ablenkt, ist ein guter Ausgangspunkt. Manchmal führt dieser Ansatz zu recht abstrakten Bildern. Aber das ist keineswegs eine schlechte Sache. Wir alle wissen ganz genau, wie die Welt wirklich aussieht. Es kann also sehr befreiend sein, ein Thema auf eine neue und sogar abstrakte Weise zu zeigen.

Schwarzweiß

Ein Schwarzweißfoto ist eine sehr starke Abstraktion der Realität. Schließlich ist unsere Welt voller Farben. Daher ist die Abwesenheit von Farbe für unsere Augen so ungewöhnlich, dass wir von fast jedem Schwarzweißbild sofort angezogen werden. Für eine überzeugende Schwarzweiß-Wiedergabe reicht es jedoch nicht aus, einfach nur die Farbsättigung des Original-Farbfotos zu reduzieren. Zunächst einmal muss vor allem das Motiv selbst für ein Bild ohne Farben geeignet sein. Es sollte gute grafische Qualitäten haben und eine starke Komposition ermöglichen. Oftmals kann ein Motiv, das durch seine lebhaften Farben auffällt, den Betrachter nicht überzeugen, wenn es in Schwarzweiß wiedergegeben wird. Die Umsetzung der Farben des Bildes in verschiedene Grautöne war und ist auch im digitalen Bereich eine Kunst für sich. Richtig gemacht zeigt ein Schwarzweißfoto eine ganz neue Welt.

Church in Twentynine Palms, California
Dancing

Wild werden

Ab und zu sollte jeder Fotograf Regeln und Konventionen vergessen, die die Kreativität einschränken. Es gibt kaum eine Regel in der Fotografie, für die es keine Ausnahme gibt. Und, wie der Physiker und Nobelpreisträger Richard P. Feynman sagte „Wenn es zu einer Regel eine Ausnahme gibt, dann ist es keine Regel“. Wild zu werden macht Spaß. Aber seien Sie vorbereitet. Die meiste Zeit liefern Experimente Ergebnisse, die im virtuellen Mülleimer auf dem Desktop landen. Und die wenigen verbliebenen tollen Fotos werden vielleicht im örtlichen Fotoclub nicht gerade begeistert aufgenommen. Aber wen kümmert es, was andere Leute denken?

Teilen Sie unsere Leidenschaft für Fotografie
und haben Sie Spaß!

Simone

Simone

Erfahren Sie mehr über Simone auf der Rückseite ...

Simone

Simone fotografiert seit ihrer frühen Jugend. Zusammen mit ihrem Mann Rainer reist sie sehr viel und fotografiert die Schönheit der Natur und verschiedener Kulturen. Ihre Fotos sind in mittlerweile über 40 Ländern veröffentlicht worden. Zusammen mit Rainer führt sie seit fast 20 Jahren Fotokurse durch. Außerdem ist sie Autorin von zwei Büchern zum Thema Fotografie.

Rainer

Rainer

Erfahren Sie mehr über Rainer auf der Rückseite ...

Rainer

Rainers Leidenschaft für die Fotografie entstand in den frühen 1970er Jahren. In seiner behelfsmäßigen Dunkelkammer entwickelte er Schwarzweißfilme und fertigte Abzüge an. Ansel Adams wurde einer seiner Vorbilder. Im digitalen Zeitalter hat er nun aber die Dunkelkammer durch den Computer ersetzt. Seine Fotos sind in mehr als 40 Ländern erschienen.
Seit den späten 1980er Jahren ist Rainer auch als Fotokursleiter tätig und hat hunderte Workshops und Online-Kurse durchgeführt. Außerdem ist er Autor von zwei Büchern zum Thema Fotografie.

Louise von Tharau

Louise von Tharau

Erfahren Sie mehr über Louise auf der Rückseite ...

Louise

Louise ist das Maskottchen. Sie ist immer mit dabei und hat über die Jahre ihre ganz eigene Sichtweise zur Fotografie entwickelt.
Louise ist Mitautorin des Hoffmann-Photography Blogs.